ecomotio gGmbH

Gemeinsam Gutes tun

merkWATT ist jetzt ecomotio

Für das Gemeinwohl gearbeitet haben wir schon immer. Jetzt sind wir offiziell gemeinnützig und arbeiten umsatzsteuerbefreit – mit unserem neuen Büro ecomotio gGmbH. Das bewährte Know-how und die Expertise des erfahrenen Teams bleiben unverändert erhalten. Zusätzlich wird das Team durch einen neuen Teilhaber und EDV-Spezialisten verstärkt.

In dem Sinne bis bald, liebe alte und neue Kunden …
… sagen Sabine Neef, Michael Fuder und Marco Dittmer

Das Team

Dies ist das ecomotio-Trio:

Sabine Neef - Geschäftsführerin der ecomotio gGmbH

Sabine Neef ist als studierte Verkehrsingenieurin und Betriebswirtin bei ecomotio die Frau für Strukturen. Seit 2008 arbeitet sie mit Michael Fuder gemeinsam im Handlungsfeld des kommunalen Klimaschutzes. Sie war an der Entwicklung von LANDRADL beteiligt und versteht sich als Unterstützerin der lokalen Aktiven beim Management des LANDRADL-Betriebs. In ihrer Freizeit engagiert sich Sabine Neef bei den NaturFreunden in Braunschweig und studiert Soziale Arbeit in der Ferne.

Michael Fuder - Geschäftsführer der ecomotio gGmbH

Michael Fuder ist bei ecomotio der Mann für (fast) alle Fälle. Er wurde schon in der Schulzeit durch die Lektüre der Studie „Die Grenzen des Wachstums“ zum vielfältig engagierten und praktizierenden „Öko“ – und ist es geblieben. Nach einem ersten Berufsleben als Musiker ging er einige Jahre in die Politik und arbeitete dann ab 2000 freiberuflich als Führungskräftetrainer, Coach, Berater, Mediator und Moderator. Mit der Gründung des Büros merkWATT im Jahr 2008 konnte er endlich seine verschiedenen Qualifikationen unter einem Dach vereinen und will seine Fähigkeiten nun auch bei ecomotio einbringen.

Marco Dittmer - Geschäftsführer der ecomotio gGmbH

Marco Dittmer ist bei ecomotio der Mann für Bits und Bytes sowie Kundenakquise. Sein Geld verdient er mit seiner Agentur Zentral GmbH. Auch Marco Dittmer engagiert sich ehrenamtlich – und zwar bei der Freiwilligen Feuerwehr. In seiner Freizeit bewegt er sich häufig auf hohen Bergen oder – als Taucher und Tauchlehrer – unter Wasser. Sein nüchterner Blick aufs Geschäftliche sorgt immer wieder für die nötige Erdung.

Was wir wollen

ecomotio will dazu beitragen, dass das tägliche Leben in unserer Gesellschaft ökologischer und sozialer wird. Dafür entwickelt ecomotio Systeme und Prozesse und hilft dabei, diese vor Ort praktisch in die Tat umzusetzen. Vielfach geht das am besten, wenn Zivilgesellschaft und Staat an einem Strang ziehen.

Die angebotenen Systeme und Prozesse betreffen beispielsweise

  • umweltfreundliche, gesunde und soziale Mobilität,
  • soziale Teilhabe,
  • inklusive gesundheitliche Vorsorge und Unterstützung,
  • nachhaltige Nahversorgung.

Die gemeinnützigen Ziele in der Satzung von ecomotio entsprechen den Nachhaltigkeitskriterien und Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.

Was wir machen

Das erste – beispielhafte – Mobilitätsprodukt von ecomotio ist LANDRADL, das ökologische und soziale Verleihsystem von Fahrrädern (Pedelecs, elektrische Lastenräder, …), besonders für ländliche Räume. Betreiber von LANDRADL sind jeweils Menschen vor Ort, die so weit wie nötig von ecomotio professionell unterstützt werden.

mehr erfahren

LANDRADL: Michael Fuder, Marco Dittmer, Sabine Neef
Michael Fuder, Marco Dittmer, Sabine Neef „ – unterwegs mit LANDRADL“

„Nutzen statt Besitzen“, Elektromobilität, Fahrzeuge zwischen Auto und Fahrrad, allgegenwärtige Rollatoren, Lärmschutz – all dies sind Vorboten eines neuen Mobilitätsdenkens. Macht euch mit uns auf den Weg!

Ihr wollt in eurem Dorf neue Mobilitätsangebote schaffen, z. B. ein Mitfahr-System oder nachbarschaftliches Autoteilen, wisst aber nicht wie? Eure Kommune benötigt eine gesellschaftliche und politische Willensbildung für eine klimafreundliche Mobilität? Was auch immer euch bewegt, meldet euch gern bei uns. Wir unterstützen gern mit unseren fachlichen wie prozessualen Kompetenzen eine schrittweise Umgestaltung hin zu einer klima- und sozialverträglichen Mobilität.

Öffentlichen Institutionen kommt bei der Umsetzung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele eine große Bedeutung zu. Jede Kommune, jede Behörde hat ihre spezifischen Handlungsmöglichkeiten. Dementsprechend bietet ecomotio individuelle Beratungsleistungen und Konzepte an – je nachdem, wo eine Kommune oder sonstige Behörde steht und was sie vorhat. Ein zusätzliches Bonbon: Für viele Schritte können Fördergelder in Anspruch genommen werden. ecomotio hat auch dabei den Durchblick (oder kämpft sich durch den Dschungel) und unterstützt bei der Erarbeitung von Förderanträgen!

ecomotio-Angebote für Beratungen und Konzepte:

Die Erfahrungen des ecomotio-Teams bei der Erstellung integrierter Klimaschutzkonzepte und der Unterstützung kommunaler Klimaschutzmanagements reichen von kleinen bis hin zu großen Kommunen, von industriell bis hin zu landwirtschaftlich geprägten Gemeinden, von verdichteten Städten bis hin zu flächigen Landkreisen.

Referenzen:

  • Gemeinde Biebergemünd
  • Gemeinde Lemwerder
  • Gemeinde Walkenried
  • Landkreis Wolfenbüttel
  • Samtgemeinde Hemmoor
  • Samtgemeinde Meinersen
  • Stadt Bad Lauterberg
  • Stadt Bad Sachsa
  • Stadt Hanau
  • Stadt Neu-Anspach
  • Stadt Peine
  • Stadt Rödermark
  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Schöppenstedt
  • Stadt Seligenstadt
  • Stadt Uslar
  • Wetteraukreis

Nicht immer geht es bei Klimaschutz und Energiewende um definierte Konzepte, sondern gelegentlich auch um besondere, individuelle Beratungserfordernisse. Wir passen unsere Leistungen gerne Ihren Erfordernissen an!

Referenzen:

  • Landkreis Wolfenbüttel
  • Stadt Neustadt am Rübenberge
  • Regionalverband Großraum Braunschweig

ecomotio-Angebote für Umsetzungen:

Besondere Freude bereitet uns, wenn wir Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen können, wie z. B. bei der Prozessmoderation für das Nachhaltigkeitszentrum in Braunschweig.

Als Kom.EMS-zertifizierte Coaches bieten Michael Fuder und Sabine Neef bei der Einführung und Verstetigung kommunaler Energiemanagements.

Referenzen (Konzepte):

  • Gemeinde Sassenburg
  • Gemeinde Wendeburg
  • Landkreis Helmstedt
  • Landkreis Wolfenbüttel
  • Samtgemeinde Isenbüttel
  • Stadt Helmstedt
  • Stadt Schöppenstedt

Je mehr die ganze Bevölkerung oder einzelne Zielgruppen erreicht werden sollen, desto wichtiger ist eine strategisch ausgerichtete, dauerhafte Öffentlichkeitsarbeit. ecomotio bietet Konzepte für Öffentlichkeitsarbeit ebenso an wie deren professionelle Durchführung – vom Schreiben einer Pressemitteilung über die Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen bis zur Neuentwicklung und laufenden Pflege von Homepages.

Referenzen:

  • Asse-2-Begleitgruppe
  • Landkreis Goslar
  • Landkreis Wolfenbüttel
  • Samtgemeinde Isenbüttel
  • Samtgemeinde Meinersen
  • Samtgemeinde Oderwald
  • Stadt Hanau
  • Stadt Neu-Anspach
  • Stadt Peine
  • Stadt Rödermark
  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Schöppenstedt
  • Stadt Seligenstadt
  • Stadt Uslar

Klimaschutzaktivitäten benötigen manchmal Anreize zur Umsetzung – z. B. die energetische Gebäudesanierung. Kommunen können mit gezielten Förderprogrammen manches bewegen – und wir begleiten von der Idee bis zur Einführung eines individuell auf die Kommune zugeschnittenen Förderprogramms.

Referenzen:

  • Gemeinde Isenbüttel
  • Stadt Wolfsburg

Zu Recht erfahren ländliche Räume wieder große Aufmerksamkeit. Sie liefern nicht nur Nahrungsmittel und Energie, dort wohnen in Deutschland auch mehr als die Hälfte der Menschen. Dörfliche Lebendigkeit mit zivilgesellschaftlichem Engagement ermöglicht Teilhabe für alle, kann zu kurzen Wegen beitragen, sorgt für artenreiche Kulturlandschaften. ecomotio sieht in jedem ländlichen Raum eine Besonderheit, deren Herausforderungen und Chancen zu finden und zu nutzen sind.

Das Team von ecomotio zeichnet für einige spannende Projekte verantwortlich, die durchaus beispielhaft sind und jeweils lokal angepasst werden können. Außerdem freuen wir uns daran, gemeinsam mit den Menschen vor Ort, Kommunen, Vereinen oder/und weiteren Institutionen auch neue Wege zu beschreiten.

Wichtige Themen aus unserer Sicht sind beispielsweise: Nahversorgungsstrukturen, soziale Dienstleistungen, Naturentwicklung. Teilweise ließen sie diese bestens mit LANDRADL kombinieren.

Referenzen:

  • Landkreis Wolfenbüttel
  • Samtgemeinde Oderwald

Spenden

ecomotio lebt von Erträgen aus der Beratungstätigkeit, Fördermitteln und Spenden. Aktuell benötigt ecomotio Spenden, um die Ausrüstung für ein Pop-up-LANDRADL beschaffen zu können, welches in interessierten Dorfregionen für eine begrenzte Zeit testweise installiert werden kann. Spender erhalten selbstverständlich Spendenquittungen.

Kontakt zu uns

ecomotio gGmbH
Friedrich-Wilhelm-Straße 2
38100 Braunschweig

(0531) 239 280 0

Datenschutz*

Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Was ist die Summe aus 5 und 9?